Jedes der 16 Bundesländer in Deutschland verfügt über eine eigene Landesverfassung.
Diese Verfassungen bilden das rechtliche und politische Fundament des jeweiligen Landes, regeln die Organisation der Landesorgane und garantieren grundlegende Rechte für die Bürgerinnen und Bürger.
Hier findest du alle Verfassungen im Überblick:
Baden-Württemberg
Artikel 59, 60 und 64
1. Volksinitiative: 10.000 Stimmen
Frei Sammeln, 5 Monate Auslage
2. Volksbegehren: 10% circa 770.000
3. Volksentscheid: 20% circa 1.500.000
Freies Sammeln 50% = 3.800.000
3 Vertrauenspersonen
🔗 Verfassung: https://www.landtag-bw.de/resource/blob/17338/4e675df2c0fd1e0938c9d6922b35b134/Landesverfassung.pdf
Artikel: 59, 60 und 64
1. Volksinitiative: 10.000 Stimmen
Frei Sammeln, 5 Monate Auslage
2. Volksbegehren: 10% circa 770.000
3. Volksentscheid: 20% circa 1.500.000
Freies Sammeln
50% = 3.800.000
3 Vertrauenspersonen
🔗 Verfassung: https://www.bayern.landtag.de/fileadmin/Internet_Dokumente/Sonstiges_P/BV_GG_web.pdf
Artikel: 63, 62, 61
Volksinitiative: 20.000
Volkbegehren: 7% circa 170.000 Stimmen 4 Monate Zeichnungsfrist
50.000 Stimmen Kostenschätzung
20% 490.000 Stimmen Verlauf 4 Monate
Vertrauensleute 3
🔗 Verfassung: https://www.berlin.de/rbmskzl/politik/senat/verfassung/
Artikel 76 – 79
1. Volksinitiative: 20.000 Stimmen
Listenbögen max. 4 Monate
2. Volksbegehren: 80.000 Stimmen
6 Monate
3. Volksentscheid: 25% circa 522.184 Stimmen
1 Jahr Behörde Leistungsauslage
1.044.296 Stimmen (50% =2/3)
Ab 16
5 Vertrauensleute &
5 VertreterPersonen
🔗 Verfassung: https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.476870.de
Artikel 66 – 74
1. Volksinitiative: 5.000 Stimmen
Bestätigung Gemeinde, Behörde
2. Volksbegehren: 5% 19.150
3 – 4 Monate
3. Volksentscheid: 10% 38.300 Stimmen
Vertrauensleute 3
🔗 Verfassung: https://www.bremische-buergerschaft.de/fileadmin/user_upload/Informationsmaterial/Landesverfassung_Bremen_2018-11_web.pdf
Artikel 48
1. Volksinitiative: 10.000 Stimmen
6 Monate Dauer, Unterschriftenliste 1 Monat
Ab 16 Jahren
2. Volksbegehren: 5% circa 70.800 Stimmen
3 Wochen Dauer
Bearbeitung: 6 Wochen
6 Wochen Briefeintragung
3. Volksentscheid: 280.000 (20%) Stimmen
Einfache Mehrheit der Gesamtstimmen
2/3 Aufschlag bei Bügerschaft/Bundeswahl
Vertrauensleute 3
🔗 Verfassung: https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/search
Landesverfassung Artikel 71
Grundgesetz Artikel 116 Absatz 1
Zulassungsverfahren Volksbegehren, Volksentscheid
43.100 Stimmen
Formular 1 Woche
Dauer 1 Jahr Formular
Bearbeitung 1 Woche
1 Volksbegehren: 215.000 Stimmen
Bearbeitung 6 Wochen und 2 Monate
2. Volksentscheid: 25% circa 1.075.000 Stimmen
Vertrauensperson 3
🔗 Verfassung: https://hessischer-landtag.de/sites/default/files/dateien/2022-12/02_Verfassung%20%282%29.pdf
Artikel 7 – 22
1. Volksinitiative: 15.000 Stimmen
2. Volksbegehren: 100.000 Stimmen
Dauer 5 Monate
Bearbeitung 3 Monate
Kostenerstattung Artikel 25
Behördenauslage, Listenauslage
3. Volksentscheid: 25% 328.118 Stimmen
50% 656.236 Stimmen
2/3 Zustimmung der Gesamtstimmen
3 Vertrauenspersonen
🔗 Verfassung: https://www.landtag-mv.de/fileadmin/Publikationen_PDF/Verfassung_MV_neu_2016_01.pdf
Artikel 47, 48 und 49
Kostenerstattung Artikel 50
1. Volksinitiative: 70.000 Stimmen
Dauer 1 Jahr
Behörden, Unterschriftbögen
2. Volksbegehren: 25.000 Stimmen
3. Volksentscheid: 25 % 1.617.500 Stimmen
Zugestimmt
50% 3.325.000 zugestimmt
Unterstützer 5 – 9 Personen
Artikel 67a, 68 und 69 DVO ViVBiVG
1. Volksinitiative: 0,5% 66.000 Stimmen
Unterschriftbögen Behörden
Dauer 1 Jahr
Antrag 6 Wochen, Minimum 3.000 Stimmen
Nach Zulassung 4 Wochen Zeit
Listenbeschaffung Wunschgemeinde,
Freie Sammlung der Stimmen
2. Volksbegehren: 8% circa 1.037.269 Stimmen
18 Wochen Auslage
ACHTUNG: bei Ablehnung max. 10 Wochen
3. Volksentscheid: 15% circa. 1.944.879 Stimmen
50% 4.321.953 Stimmen
Land erstattet die Kosten des Abstimmungsverfahrens
Vertrauensleute 3
🔗 Verfassung: https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag-r20/files/Internet/II.A.3/II.1/Publikationen/files/Landesverfassung%20NRW_scr.pdf
https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag-r20/files/Internet/II.A.3/II.1/Publikationen/files/Landesverfassung%20NRW_scr.pdf
Artikel 107 – 116 / 75, 76
Artikel 60 DL WahlG
1. Volksinitiative: 30.000 Stimmen
3 Monate Dauer
Maximal 1 Jahr alt darf sie sein
2. Volksbegehren: 20.000 Stimmen (Start)
Bei 2 Monate Frist 300.000 Simmen
150.000 Stimmen bei Urom Ablehnung
3 Stimmenberechtigte Personen, 3 Vertreter
🔗 Verfassung: https://www.rlp.de/fileadmin/02/Unser_Land/Landesverfassung/Verfassung_fuer_Rheinland-Pfalz_Stand_2015.pdf
Artikel 99 – 101
Ab 16 Jahren
1. Volksinitiative: 5.000 Stimmen (Start)
2. Volksbegehren: 10% 70.000 Stimmen
2 x 2 Monate
3. Volksentscheid: 250.000 Stimmen
25% Stimmberechtigte und 2/3 Zustimmung
Vertrauenleute 3
🔗 Verfassung: https://www.landtag-saar.de/media/32el1zo3/190410_verfassung-des-saarlandes_din-a4.pdf
Artikel 70 – 74
1. Volksantrag: 40.000 Stimmen
2 x 6 Monate
2. Volksbegehren: 450.000 oder 15% der
Wahlberechtigten
Dauer 8 Monate
3. Volksentscheid: 1.510.000 Stimmen
WICHTIG: 3 - 6 Monate
Mehrheit ist 50% der Stimmberechtigten
1 Vertrauensperson, 1 Person Vertretung
🔗 Verfassung: https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Ebooks/verfassung_freistaat_sachsen.pdf
Artikel 80 und 81
Volksabstimmungsgesetz ist zu beachten
Volksinitiative: 30.000. Stimmen
WICHTIG der Landtag ist verpflichtet sich mit dem Antrag zu beschäftigen, aber nicht ihn umzusetzen
Volksbegehren: 10% der Stimmberechtigten
Volksentscheid: 25% der Stimmberechtigten
Ein durch Volksentscheid angenommenes Gesetz ist vom Landtag auszufertigen und im Gesetz- und Verordnungsblatt zu verkünden
Vertrauenleute 3
🔗 Verfassung: https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Downloads/Verfassung_02.pdf
Artikel 48 und 49
1. Volksinitiative: 20.000 Stimmen
Dauer 1 Jahr
Bearbeitung 4 Monate
Widerspruchszeit 1 Monat
Antrag auf Widerspruch innerhalb 4 Monaten
2. Volksbegehren: 80.000 Stimmen
Dauer 6 Monate
3. Volksentscheid: 15 % der Stimmberechtigten
Innerhalb von 9 Monaten
50% Beteiligung und 2/3 Zustimmung
3 Vertrauenspersonen, 3 Vertreter
🔗 Verfassung: https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/service/downloadgallery/kurzinfos/06_Landesverfassung.pdf
Artikel 69, 70, 68, 69
Bürgerantrag Volksbegehren und Volksentscheid
50.000 Stimmen
6 Monate
Bearbeitungszeit 6 Wochen
ACHTUNG Landtag muss innerhalb von 4 Monaten bearbeiten
1. Volksbegehren: 5.000 Stimmen
Dauer 6 Wochen
Amtliches Sammeln, freies Sammeln
Sammelfrist 8% 2 Monate
10% 4 Monate
Landtag muss innerhalb von 6 Monaten bearbeiten
2. Volksentscheid: 25% Stimmberechtigte
Und 40% bei einer Verfassungsänderung
3 Vertrauensperson, 3 Vertreter
🔗 Verfassung: https://www.thueringer-landtag.de/fileadmin/user_upload/Verfassung_DIN_A_6_Internet.pdf
Österreich hat alle Grundlagen, direkte Demokratie einzuführen – was fehlt, ist der politische Wille.
Du kannst über die Landesebene bis hin zum Bund Druck aufbauen. Vorarlberg und Salzburg sind Startpunkte mit Vorbildwirkung. Der Schlüssel liegt in rechtlich sauberen Initiativen, effektiver Öffentlichkeitsarbeit und digitaler Mobilisierung.
§ 112e WStV: Definition der Volksabstimmung.
§ 112f WStV: Anordnung und Ausschreibung durch den Gemeinderat.
§ 112g WStV: Ergebnis und Kundmachung.
§ 112h WStV: Nähere Bestimmungen.
§ 131b WStV: Regelungen zum Volksbegehren.
Bevölkerung (ca.)
2.000.000
Wahlberechtigte (ca.)
1.500.000
5 % Hürde
75.000
Besonderheit / Anmerkung
für Volksbefragung (nicht bindend)
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=20000308
§ 5–24: Regelungen zu Volksbegehren in der Landesgesetzgebung
§ 25–45: Regelungen zu Volksbegehren in der Landesvollziehung
§ 46–65: Regelungen zur Einleitung und Durchführung von Volksabstimmungen
§ 66–83: Regelungen zur Einleitung und Durchführung von Volksbefragungen
Bevölkerung (ca.)
1.700.000
Wahlberechtigte (ca.)
1.300.000
5 % Hürde
65.000
Besonderheit / Anmerkung
laut NÖ Volksbegehrensgesetz
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20000038
Artikel 13 der Burgenländischen Landesverfassung:
Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren.
§§ 1–10 des Burgenländischen Volksrechtegesetzes:
Konkretisieren die Durchführung von Volksbegehren
Artikel 14 der Burgenländischen Landesverfassung:
Definiert die Voraussetzungen für Volksabstimmungen.
§§ 11–20 des Burgenländischen Volksrechtegesetzes:
Regeln das Verfahren und die Durchführung von Volksabstimmungen.
Artikel 15 der Burgenländischen Landesverfassung:
Legt die Grundlagen für Volksbefragungen fest.
§§ 21–30 des Burgenländischen Volksrechtegesetzes:
Beschreiben das Verfahren für die Durchführung von Volksbefragungen.
Bevölkerung (ca.)
300.000
Wahlberechtigte (ca.)
230.000
5 % Hürde
11.500
Besonderheit / Anmerkung
restriktiv, Abstimmungen selten
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrBgld&Gesetzesnummer=10000141
Artikel 69 L-VG: Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren.
Artikel 72 L-VG: Definiert die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksabstimmungen.
Artikel 74 L-VG: Legt die Grundlagen für Volksbefragungen fest.
Artikel 73 L-VG: Regelt das Initiativrecht der Bevölkerung.
Artikel 75 L-VG: Enthält gemeinsame Bestimmungen für Volksbegehren, Volksabstimmungen, Volksbefragungen und Initiativen.
Bevölkerung (ca.)
1.250.000
Wahlberechtigte (ca.)
950.000
5 % Hürde
47.500
Besonderheit / Anmerkung
Hürde derzeit hoch, teils restriktiv
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=20000229
Artikel 59 Oö. L-VG: Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren.
Artikel 60 Oö. L-VG: Definiert die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksabstimmungen.
Artikel 61 Oö. L-VG: Legt die Grundlagen für Volksbefragungen fest.
Bevölkerung (ca.)
1.500.000
Wahlberechtigte (ca.)
1.100.000
5 % Hürde
55.000
Besonderheit / Anmerkung
ähnlich wie NÖ geregelt
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=10000595
Artikel 5 Absatz 1 der Salzburger Landesverfassung: Das Volk äußert seinen Willen durch Wahl, Volksabstimmung, Volksbegehren und Volksbefragung. Das Nähere bestimmen die Landesgesetze.
§ 2 Absatz 3 des Salzburger Volksabstimmungs- und Volksbegehrengesetzes: Ein Volksbegehren ist der nach diesem Gesetz gestellte Antrag an den Salzburger Landtag, ein bestimmtes Landesgesetz zu beschließen, nachdem vorher hierüber eine Volksabstimmung durchgeführt worden ist.
Artikel 5 Absatz 4 der Salzburger Landesverfassung: In der Volksabstimmung entscheidet die unbedingte Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen. Das Ergebnis der Volksabstimmung ist amtlich zu verlautbaren.
§ 2 Absatz 3 des Salzburger Volksabstimmungs- und Volksbegehrengesetzes: Eine Volksabstimmung ist die nach diesem Gesetz erfolgende Abstimmung über einen vom Salzburger Landtag gefassten Gesetzesbeschluss oder über ein Volksbegehren.
Artikel 5 Absatz 1 der Salzburger Landesverfassung: Das Volk äußert seinen Willen durch Wahl, Volksabstimmung, Volksbegehren und Volksbefragung. Das Nähere bestimmen die Landesgesetze.
Bevölkerung (ca.)
560.000
Wahlberechtigte (ca.)
430.000
5 % Hürde
21.500
Besonderheit / Anmerkung
vergleichsweise offen, gute Bedingungen
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrSbg&Gesetzesnummer=10001123
Artikel 33 K-LVG: Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren.
Artikel 34 K-LVG: Definiert die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksabstimmungen.
Artikel 35 K-LVG: Legt die Grundlagen für Volksbefragungen fest.
Bevölkerung (ca.)
560.000
Wahlberechtigte (ca.)
420.000
5 % Hürde
21.000
Besonderheit / Anmerkung
hohe Anforderungen im Verfahren
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrK&Gesetzesnummer=10000208
Artikel 59 der Tiroler Landesverfassung: Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren.
Artikel 60 der Tiroler Landesverfassung: Definiert die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksabstimmungen.
Artikel 61 der Tiroler Landesverfassung: Legt die Grundlagen für Volksbefragungen fest.
Bevölkerung (ca.)
800.000
Wahlberechtigte (ca.)
600.000
5 % Hürde
30.000
Besonderheit / Anmerkung
flexiblere Möglichkeiten bei Bürgerbegehren
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrT&Gesetzesnummer=10000103
Artikel 33: Regelt die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksbegehren in Angelegenheiten der Gesetzgebung.
Artikel 57: Bezieht sich auf Volksbegehren in Angelegenheiten der Verwaltung.
Artikel 35: Definiert die Voraussetzungen und das Verfahren für Volksabstimmungen über Gesetzesbeschlüsse.
Artikel 58: Legt die Grundlagen für Volksbefragungen in Angelegenheiten der Verwaltung fest.
Bevölkerung (ca.)
400.000
Wahlberechtigte (ca.)
300.000
5 % Hürde
15.000
Besonderheit / Anmerkung
beste direktdemokratische Struktur in Österreich
LINK:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrVbg&Gesetzesnummer=20000001
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.